Das Medienrecht umfasst Regelungen zur Veröffentlichung aller Massenmedien. Bei Massenmedien handelt es sich um Kommunikationsmittel, die der Informationsverbreitung dienen und eine große Anzahl an Menschen erreichen. Heutzutage betreffen viele der Regelungen die Sparte der neuen Medien, also die Verbreitung von Inhalten über digitale Datenträger wie Computer. Da die Digitalisierung sehr schnell voranschreitet, unterliegt auch das Medienrecht andauernden Veränderungen. Im besonderen Maße spielen die sozialen Medien eine immer größere Rolle im Leben von Menschen, weshalb sich hier ein immer größerer Regelungsbedarf seitens des Gesetzgebers ergibt.
Verfassung und Medienrecht
Wie alle anderen Rechtszweige auch fußt das Medienrecht auf dem Grundgesetz. Das Medienrecht baut auf Grundrechten wie dem Recht auf freie Meinungsäußerung, Medien-, Presse- sowie Kunstfreiheit auf. Diese Grundrechte können aber mit anderen Grundrechten kollidieren, beispielsweise mit dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht und dem daraus abgeleiteten Recht auf Datenschutz und Datensicherheit. Für den Gesetzgeber ist es daher ein Drahtseilakt, die richtige Balance zwischen Freiheiten und Sicherheit im Netz zu finden.
Große Herausforderung
Die Schwierigkeit ergibt sich primär aus der Tatsache, dass die neuen Medien vollkommenes Neuland auf rechtlichem Terrain sind und man es mit einem Wirkungsbereich zu tun hat, der über Landesgrenzen hinausgeht.
In dem Zusammenhang entstehen immer neue komplexe Rechtsgebiete, die sich beispielsweise mit Live-Streams oder Werbevideos von Influencern beschäftigen. Seit zwei Jahren müssen Werbevideos als solche markiert werden.
Für weitere Informationen zur Fußball-Europameisterschaft folgen Sie Euro 2021 mit Unibet.
Film, Musik und Fernsehen
Neben den neuen digitalen Medien beschäftigen sich Medienrechtler aber auch mit Film, Fernsehen und Musik. Die Produktion eines Filmes geht mit etlichen Verträgen einher, ob nun für Darsteller, Musikproduzenten oder in Form von Pachtverträgen. Beim Medienrecht hat man es also mit einem breiten Arbeitsbereich mit vielen Gesichtern zu tun, das eine lange Einarbeitung erfordert. Deshalb gibt es Anwaltskanzleien, oftmals mit mehreren Anwälten, die sich auf Medienrecht spezialisiert haben. Auch wirken diese Fachkanzleien häufig bei Gesetzesentwürfen mit, da sie die nötige Expertise mitbringen.